Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Zusammenwachsen. Mit Musa Deli und Dinçer Güçyeter

Musa Deli und Dinçer Güçyeter beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen ’93 Unutturmayacağız! Niemals vergessen!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze hier.
Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche.
jeweils donnerstags, Einlass 19:00 Uhr | Beginn 19:30 Uhr im Meistermann Saal des Zentrums für verfolgte Künste, Eintritt frei (Termine: 01.06.2023, 15.06.2023, 29.06.2023, 10.08.2023, 24.08.2023, 07.09.2023)
Arkadaşlar [aɾkadaʃˈlaɾ], Freund:innen, ist als Motto unserer Sommerlesungen und Gesprächsabende in Anlehnung an den Ausspruch Lasst uns Freunde sein! Bırakın arkadaş olalım! von Mevlüde Genç gewählt. Arkadaşlar jedoch auch in Anspielung darauf, dass es mutmaßlich vier Freunde waren, die das Haus entzündet haben, dass die Freundschaft im Sinne eines Zusammenwachsens etwas ist, das wir auch immer wieder kritisch in Frage stellen müssen.
In Solingen brennt ein Haus, fünf Menschen sterben. Özlem Özgül Dündars türken, feuer nimmt uns mit in die Realität der Einzelnen, denen sie hier eine Stimme gibt. Im Unsagbaren dialogisieren ihre Worte mit denen anderer, für die im Moment des Schweigens der Schmerz und die Angst nicht verstummen. Wir hören auch die Mutter eines mutmaßlichen Täters, Stimmen Überlebender – alle bleiben sie gefangen in dieser Nacht, im Feuer. Dennoch finden sie über die Sprache einen Weg zueinander, bemühen einen Dialog.
Dündars Text, der die Veranstaltungsreihe eröffnen wird, ist nur einer von vielen Beiträgen der deutschen Gegenwartsliteratur, die diesen Dialog um eine Perspektive erweitern, die intersektionale Diskriminierungsrealitäten und Widerstandspraxen ebenso in den Fokus rückt, wie die Geschichten ihrer Protagonist:innen.
Wie schon im letzten Jahr wollen wir unsere Lesungen als moderierte Gespräche zwischen zwei Autor:innen verschiedener Genres gestalten, die sich schnell auch dem gesamten Publikum öffnen. Kurze Leseblöcke und kleine Performances wechseln dabei ab mit einem Dialog, den wir auch über diesen Sommer hinaus mit Ihnen führen möchten.
Material
Pressespiegel
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Solingen '93
Unutturmayacağız! Niemals vergessen!
Ausstellung im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen anlässlich des 30. Jahrestags des Brandanschlags in Solingen.

Workshop
:
Schul- und Jugendwettbewerb
Fake News – das gefährliche “Spiel” zwischen Lüge und Wahrheit
Schul- und Jugendwettbewerb: FakeNews, der vom Förderkreis des Zentrums für verfolgte Künste mit ausgelobt wird.

Vernissage
:
Eröffnung der Ausstellung MuseumMobil
In der Solinger Innenstadt
Auf der Suche nach der Geschichte unseres Landes kommt das Haus der Geschichte Nordrhein- Westfalen mit seiner mobilen Ausstellung in der Solinger Innenstadt direkt zu Ihnen.