Vermittlung

Das Zentrum als außerschulischer Lernort
Als außerschulischer Lernort bietet das Zentrum für verfolgte Künste für den Besuch von Schulklassen ein vielfältiges Programm an. Hierbei werden mehrere Schnittstellen zwischen Museum, Erinnerungsort und politischer Bildung, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint.
Die Dauer- und Sonderausstellungen bieten vielfältige Ansätze zur Vertiefung und/ oder Ergänzung von Lehrplänen zum Beispiel der Fächer Deutsch, Kunst, Politik, Geschichte, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften sowie Religion. Ob Führungen, Workshops, Gespräche oder selbstständiges Erarbeiten der Ausstellungen, die Vermittlungsarbeit knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an und bindet diese aktiv ein.
Gerne unterstützen wir Lehrer:innen bei der Vorbereitung ihrer Schulklassen für den Besuch in unserem Haus und stimmen die inhaltlichen Schwerpunkte individuell ab. Gebucht werden können zum Beispiel einstündige Führungen, die als Dialogführung angelegt sind, ebenso wie 1,5–3-stündige Führungen, die einen praktischen Arbeitsteil beinhalten. Darüber hinaus ist auch die Begleitung von Projekttagen möglich.
Darüber hinaus haben wir verschiedene bestehende Vermittlungsangebote in unserem Programm, die sich vor allem an die Sekundarstufe I und II, ab Jahrgangsstufe 8, richten.Bitte beachten Sie, dass wir für die Organisation von Schulführungen eine Vorlaufzeit von mindestens 14 Wochentagen benötigen. Kontaktieren Sie uns:
Öffentliche & private Führungen

Sonntags um 13:00 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung
Ganzjährig begrüßen wir Sie im Museum zu verschiedener Gelegenheit. Jeden Sonntag bietet das Zentrum für verfolgte Künste öffentliche Führungen durch seine Ausstellungen an, bei denen man das Museum, die Sammlungen und die aktuellen Sonderausstellungen erleben kann. Eine Voranmeldung zur öffentlichen Führung ist nicht nötig. Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Treffpunkt ist im Foyer im Bereich der Kasse.
Gerne können Sie auch eine private Führung bei uns anfragen. Die Führungen sind einstündig konzipiert, können auf Wunsch aber auch zeitlich individuell angepasst werden. Ebenso bieten wir türkisch- und englischsprachige Führungen an.
Freie Fahrt in die LVR-Museen

Mit dem LVR-Mobilitätsfonds erhalten Schulklassen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet freie Fahrt zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe. Auch Offene Ganztagsschulen (OGS) können jetzt Anträge stellen.
Kultur-Scouts Bergisches Land

KulturScouts sind Spurensucher*innen, die ihre Kulturregion erkunden und auf dieser Reise unter anderem Spionage aufdecken, Regie führen und zu Kurator*innen werden: Weder Museum, Bühne, historische Mauern sind vor ihnen sicher! Bereits seit 2010 sind die KulturScouts in Ostwestfalen-Lippe der Kultur auf der Spur – und bei uns im Bergischen Land gehen im Schuljahr 2022-23 nun im achten Jahr mittlerweile 61 Schulklassen auf Entdeckungstour.
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Toni Ebel 1881–1961
Malerin – eine Spurensuche
Toni Ebel gilt als eine der Vorreiter:innen in der Repräsentation von trans* Identitäten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie ging mutig und selbstbestimmt ihren Weg.

Vernissage
:
Ausstellungs-Eröffnung und Podiumsgespräch Flucht-Kunst-Empowerment
Auftaktveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit
Zur Woche der seelischen Gesundheit in Solingen zeigt das Zentrum für verfolgte Künste die Poster-Ausstellung „Now You See Me Moria“ über das Leben im ehemaligen Camp Moria auf Lesbos.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung zu „Toni Ebel 1881-1961“
Auf den Spuren einer Vorreiter:in in der Repräsentation von trans* Identitäten
Die von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft konzipierte Ausstellung gibt im Zentrum für verfolgte Künste ausführliche Einblicke in Leben, Werk und Wirken Toni Ebels.