In order to display video content from Vimeo, we use cookies on this page. Vimeo may collect personal data for analytical purposes. By clicking "Accept", you agree to this data processing. Further information and the possibility to revoke your consent can be found in our privacy policy.

Veranstaltungen

Vernissage

Posterausstellung „Now You See Me Moria“

Ausstellungs-Eröffnung und Podiumsgespräch Flucht-Kunst-Empowerment

Auftaktveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit

Zur diesjährigen Woche der seelischen Gesundheit in Solingen zeigt das Zentrum für verfolgte Künste die Poster-Ausstellung „Now You See Me Moria“ über das Leben im ehemaligen Camp Moria auf Lesbos. Zum Auftakt findet ein Ausstellungsgespräch statt mit Jabbar Abdullah (Archäologe und Kurator), Sabine Lange (Internationales Frauenzentrum Solingen) und Saher Redor (Musiker).

Führung

Reproduktionen verschollener Gemälde von Toni Ebel, darunter ein Selbstportrait (oben Mitte). Foto: Daniela Tobias

Öffentliche Sonntagsführung zu „Toni Ebel 1881-1961“

Auf den Spuren einer Vorreiter:in in der Repräsentation von trans* Identitäten

Die von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V., Berlin konzipierte Ausstellung präsentiert künstlerische Werke Toni Ebels in fotografischen Reproduktionen und gibt ausführliche Einblicke in Leben, Werk und Wirken der Künstlerin.

Führung

Carl Rabus, Selbst in Spiegelscherbe, 1943, Öl auf Leinwand, Foto: Daniela Tobias © Bürgerstiftung für verfolgte Künste –Else-Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider

Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung

Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung

Unsere Kunstvermittelnden bringen Ihnen Künstler:innen näher, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind – aber warum? Ihre Biografien sind von Verfolgung unterschiedlichster Art geprägt und ihre Entfaltungsmöglichkeiten und künstlerischen Werke wurden durch die Diktaturen des letzten Jahrhunderts und totalitäre Regime bis in die Gegenwart hinein blockiert, verhindert oder vernichtet.

Lesung & Gespräch

Buchcover „Tü-Tü und Zack-Zack“ von Matthias Gerschwitz

Buchpräsentation „Tü-Tü und Zack-Zack“

Die fast vergessenen Karrieren von Wilhelm Bendow und Hubert von Meyerinck

Matthias Gerschwitz entführt die Besucher mit Hilfe von Filmausschnitten, Tondokumenten, Fotos, zeitgenössischen Texten und Zitaten in die bewegten Karrieren zweier zu Unrecht fast vergessener Künstler und zeichnet ein Bild der reichhaltigen Kulturlandschaft der liberalen Weimarer Republik. Der Förderkreis des Zentrums für verfolgte Künste hat den aus Solingen stammenden und in Berlin lebenden Autor eingeladen.

Aktuell gibt es keine geplanten Veranstaltungen
Aktuell gibt es keine geplanten Veranstaltungen
Aktuell gibt es keine geplanten Veranstaltungen
Aktuell gibt es keine geplanten Veranstaltungen
Aktuell gibt es keine geplanten Veranstaltungen
Aktuell gibt es keine geplanten Veranstaltungen
Posterausstellung „Now You See Me Moria“
8.10.23

Vernissage

:

Ausstellungs-Eröffnung und Podiumsgespräch Flucht-Kunst-Empowerment

Auftaktveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit

Zur Woche der seelischen Gesundheit in Solingen zeigt das Zentrum für verfolgte Künste die Poster-Ausstellung „Now You See Me Moria“ über das Leben im ehemaligen Camp Moria auf Lesbos.

Reproduktionen verschollener Gemälde von Toni Ebel, darunter ein Selbstportrait (oben Mitte). Foto: Daniela Tobias
8.10.23

Führung

:

Öffentliche Sonntagsführung zu „Toni Ebel 1881-1961“

Auf den Spuren einer Vorreiter:in in der Repräsentation von trans* Identitäten

Die von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft konzipierte Ausstellung gibt im Zentrum für verfolgte Künste ausführliche Einblicke in Leben, Werk und Wirken Toni Ebels.

Carl Rabus, Selbst in Spiegelscherbe, 1943, Öl auf Leinwand, Foto: Daniela Tobias © Bürgerstiftung für verfolgte Künste –Else-Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider
8.10.23

Führung

:

Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung

Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung

Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Buchcover „Tü-Tü und Zack-Zack“ von Matthias Gerschwitz
15.11.23

Lesung & Gespräch

:

Buchpräsentation „Tü-Tü und Zack-Zack“

Die fast vergessenen Karrieren von Wilhelm Bendow und Hubert von Meyerinck

Der Autor Matthias Gerschwitz stellt die beiden Künstler auf Einladung des Förderkreises des Zentrums für verfolgte Künste vor.

Vergangene Veranstaltungen