Veranstaltungen
Workshop

Schul- und Jugendwettbewerb
Fake News – das gefährliche “Spiel” zwischen Lüge und Wahrheit
Erst ist es nur eine einfache Aussage, die stimmen könnte, dann wird es ein Gerücht, das munter weiterverbreitet wird, dann ein Vorurteil, das viele glauben und nicht mehr hinterfragen – zu einzelnen Personen oder Gruppen von Menschen. Daraus kann Hass und Hetze werden, Aggression, Mobbing, Gewalt – in Wort und in Tat. In der Öffentlichkeit, auf dem Schulhof, am Stammtisch, in Chat-Gruppen – überall.
Vernissage

Eröffnung der Ausstellung MuseumMobil
In der Solinger Innenstadt
Auf der Suche nach der Geschichte unseres Landes kommt das Haus der Geschichte Nordrhein- Westfalen mit seiner mobilen Ausstellung in der Solinger Innenstadt direkt zu Ihnen. MuseumMobil lädt Sie ein, das Land neu zu entdecken und uns Ihre NRW-Geschichte zu erzählen.
Lesung & Gespräch

Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Freundschaft mit Worten. Mit Hatice Açıkgöz und Safiye Can
„Gedichte sollten Türen und Fenster öffnen, Wege aufzeigen, erinnern und mahnen können. Sie sollen aber auch sprechen, für all diejenigen, die keine Stimme haben.“ Hatice Açıkgöz und Safiye Can nutzen ihre Stimmen, ihre Worte, in diesem Sinne und hinterfragen mit ihnen auch, worüber sonst geschwiegen wird – in Gedichten, Essays, kurzer Prosa und allem, was Worte schaffen können.
Workshop

Gedenken gestalten
Das Zentrum für verfolgte Künste und das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen laden zur Ausstellungswerkstatt Gedenken gestalten ein. Dabei wird das Konzept der Werkstatt wörtlich genommen, um zu zeigen, wie wichtig das „Wie“ –also die Gestaltung – im Museum ist. Angeboten werden u.a. eine Führung durch die Ausstellung Solingen'93 mit den Kuratorinnen und Mitarbeiter:innen des Zentrums für verfolgte Künste.
Vortrag

Rechte Gewalt im Spiegel neuer und neuerer Geschichte
In einem öffentlichen Fachvortrag werden die Kontinuitäten rechten Denkens und Handelns in den jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen erörtert. Die Fragen, die diese geschichtswissenschaftliche Perspektive eröffnen, reichen bis in unsere Gegenwart. Mit Blick auf die Ausstellung Solingen´93 Unutturmayacağız! Niemals vergessen! wird es im Anschluss die Möglichkeit eines moderierten Publikumsgespräches geben.
Vernissage

Sammelsamstag mit dem MuseumMobil
Ihre persönliche NRW-Geschichte und Objekte aus Solingen sind gefragt!
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Erzählen Sie uns, was Nordrhein-Westfalen für Sie ausmacht und wie Ihr Bezug zu Solingen ist. Bringen Sie am Sammelsamstag Ihre persönlichen Objekte und Geschichten zu unseren Expert:innen und beteiligen sich damit am Aufbau der Sammlung des neuen Museums „Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen“.
Lesung & Gespräch

Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Wahlverwandschaften. Mit Fikri Anıl Altıntaş und Karosh Taha
Worte für Freundschaft und Verwandtschaft wurden und werden in vielen Kontexten synonym gebraucht oder in eine enge Verbindung gebracht. In den Romanen von Fikri Anıl Altıntaş und Karosh Taha sind es vor allem die Familienkonstellationen, anhand derer sich die Protagonist:innen große(n) Fragen stellen. Zwischen den Generationen werden Rollenbilder verhandelt und verändert, Traditionen begründet und gelöst.
Lesung & Gespräch

Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Zusammenwachsen. Mit Musa Deli und Dinçer Güçyeter
Musa Deli und Dinçer Güçyeter beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen ’93 Unutturmayacağız! Niemals vergessen!
Film

FROM HERE
mit Miman Jasarovski
Begleitend zur Ausstellung Solingen’93 lädt das Zentrum für verfolgte Künste zum Screening des Dokumentarfilms FROM HERE ein, in dem die Geschichten der vier Künstler:innen und Aktivist:innen, Tania, Sonny, Miman und Akim, erzählt wird. Im Anschluss spricht Miman Jasarovski, Protagonist des Filmes, Roma-Aktivist und Mitglied des Bündnis Pass(t) uns allen!, im Rahmen eines moderierten Publikumsgesprächs zum Thema Ausgrenzung, Zugehörigkeit und aktuelle Diskussionen um eine Einwanderungs- und Einbürgerungsreform.
Konzert

Musikalisches Wochenende mit Open-Air-Konzerten
Musik ist eine facettenreiche Sprache, die Menschen berühren und verzaubern kann. Die Open-Air-Konzerte präsentieren eine breite Palette an musikalischen Genres und Stilen. Mit Blick auf die künstlerische Freiheit wurde eine Auswahl an weltmusikalischen Klängen getroffen, die eine Verbindung zu Solingen herstellen und diese Botschaft unseres Museums hörbar macht: Vielfalt! Und natürlich lädt die Musik auch zum Tanzen ein!

Workshop
:
Schul- und Jugendwettbewerb
Fake News – das gefährliche “Spiel” zwischen Lüge und Wahrheit
Schul- und Jugendwettbewerb: FakeNews, der vom Förderkreis des Zentrums für verfolgte Künste mit ausgelobt wird.

Vernissage
:
Eröffnung der Ausstellung MuseumMobil
In der Solinger Innenstadt
Auf der Suche nach der Geschichte unseres Landes kommt das Haus der Geschichte Nordrhein- Westfalen mit seiner mobilen Ausstellung in der Solinger Innenstadt direkt zu Ihnen.

Lesung & Gespräch
:
Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Freundschaft mit Worten. Mit Hatice Açıkgöz und Safiye Can
Hatice Açıkgöz und Safiye Can beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen 93 im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen

Workshop
:
Gedenken gestalten
Das Zentrum für verfolgte Künste und das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalenladen zur Ausstellungswerkstatt „Gedenken gestalten“ ein. Dabei wird das Konzept der Werkstatt wörtlich genomm

Vortrag
:
Rechte Gewalt im Spiegel neuer und neuerer Geschichte
Zentrum für verfolgte Künste Rechte Gewalt Vortrag Wissenschaft Geschichte Rechtsextremismus

Vernissage
:
Sammelsamstag mit dem MuseumMobil
erzählen Sie uns, was Nordrhein-Westfalen für Sie ausmacht und wie Ihr Bezug zu Solingen ist. Bringen Sie am Sammelsamstag Ihre persönlichen Objekte und Geschichten zu unseren Expert:innen

Lesung & Gespräch
:
Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Wahlverwandschaften. Mit Fikri Anıl Altıntaş und Karosh Taha
Fikri Anıl Altıntaş und Karosh Taha beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen 93 im Zentrum für verfolgte Künste Solingen

Lesung & Gespräch
:
Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Zusammenwachsen. Mit Musa Deli und Dinçer Güçyeter
Musa Deli und Dinçer Güçyeter beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen 93 im Zentrum für verfolgte Künste Solingen

Film
:
FROM HERE
mit Miman Jasarovski
im Rahmen eines moderierten Publikumsgesprächs zum Thema Ausgrenzung, Zugehörigkeit und aktuelle Diskussionen um eine Einwanderungs- und Einbürgerungsreform.

Konzert
:
Musikalisches Wochenende mit Open-Air-Konzerten
Musik ist eine facettenreiche Sprache, die Menschen berühren und verzaubern kann. Die Open-Air-Konzerte präsentieren eine breite Palette an musikalischen Genres und Stilen.

Lesung & Gespräch
:
Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Allyship: Freundschaft als Verbündetenschaft. Mit Birgül Demirtaş und Gün Tank
Birgül Demirtaş und Gün Tank beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen 93 im Zentrum für verfolgte Künste Solingen

Lesung & Gespräch
:
Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar
Mit Ozan Zakariya Keskinkılıç und Zafer Şenocak
Ozan Zakariya Keskinkılıç und Zafer Şenocak beim Festival Was wir lesen, wer wir sind - arkadaşlar. Lesungen und Gespräche zur Ausstellung Solingen 93 im Zentrum für verfolgte Künste